Tickets unter www.theater-ansbach.de
Die Windsbacher begeben sich auf neues Terrain
2024 gedenkt die Musikwelt der Todestage zweier großer Komponisten: Vor dann hundert Jahren starben Gabriel Fauré und Giacomo Puccini. Dass man mit dem einen eher die Kammermusik und mit dem anderen die Welt der Oper in Verbindung bringt, nimmt der Windsbacher Knabenchor zum Anlass, zwei großartige sinfonische Chorwerke aufzuführen: das Requiem von Fauré und die Messa die Gloria von Puccini. Beide Stücke werden höchst selten mit einem Knabenchor aufgeführt, weswegen die Aufführung am 25. Juli um 19 Uhr in der Ansbacher St. Gumbertus-Kirche besonders spannend ist. Der Windsbacher Knabenchor musiziert an diesem Abend gemeinsam mit der Nürnberger Staatsphilharmonie sowie den Solisten Elisabeth Breuer (Sopran), Florian Sievers (Tenor) und Tobias Berndt (Bariton) – eine faszinierende Klangharmonie, die durchaus hörenswert ist!
Die Staatsphilharmonie Nürnberg
Die Staatsphilharmonie Nürnberg ist der größte Klangkörper der Metropolregion und das zweitgrößte Opern- und Konzertorchester Bayerns. Seit der Spielzeit 2023/2024 steht Roland Böer als Generalmusikdirektor des Staatstheaters Nürnberg dem Orchester vor. Als Generalmusikdirektoren wirkten in den letzten Jahrzehnten Hans Gierster, Christian Thielemann, Eberhard Kloke, Philippe Auguin, Christof Prick, Marcus Bosch und Joana Mallwitz.
Neben jährlich etwa 150 Opern- und Ballettvorstellungen bestreitet das Orchester mit den Philharmonischen Konzerten eine eigene Konzertreihe in der Meistersingerhalle. Hinzu kommen zahlreiche Sonderprojekte, darunter auch eine eigens durch den Förderverein initiierte und durch die Mitglieder des Orchesters organisierte Reihe mit jährlich acht Kammerkonzerten. Seit 1999 gestaltet die Staatsphilharmonie in Kooperation mit dem Kulturreferat der Stadt Nürnberg das mittlerweile europaweit größte Klassik-Open-Air. Mit den Kinder- und Jugendkonzerten erreicht das Orchester zudem eine Vielzahl von neuen, jungen Konzertbesucher*innen.
Die Geschichte des Klangkörpers reicht zurück bis zu der seit 1377 nachweisbaren Reichsstädtischen Ratsmusik Nürnbergs. Die eigentliche Gründung erfolgte 1922 unter dem Namen „Nürnberger Philharmoniker“. 2012 wurde das Orchester vergrößert und zur „Staatsphilharmonie Nürnberg“ ernannt, im selben Jahr kam auch die Orchesterakademie hinzu. Zum Anlass des 100-jährigen Orchesterjubiläums im Jahr 2022 gründet das Staatstheater zur Spielzeit 21/22 auf Initiative von Joana Mallwitz mit der „Jungen Staatsphilharmonie“ das hauseigene Jugendorchester. Konzerte und Opernaufführungen mit der Staatsphilharmonie Nürnberg werden regelmäßig von BR-Klassik und Deutschlandradio Kultur übertragen.