Herzlich willkommen in unserem Pressebereich. Hier finden Sie offizielle Bilder, die Biographie vom Chor und seinen Dirigenten sowie unseren Pressekontakt. Entdecken Sie den Chor in Bild und Ton auf unserem YouTube-Kanal!
Stand: März 2025
Download
Der Windsbacher Knabenchor zählt heute zur Spitze der Knabenchöre. Stilistisch liegt der Schwerpunkt dabei auf geistlicher Musik, wobei das Repertoire von der Renaissance bis zur Moderne reicht. Neben A-cappella-Werken aller Epochen umfasst es auch die großen Oratorien unter anderem von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn Bartholdy und Johannes Brahms.
Der 1946 von Hans Thamm gegründete Chor wurde von seinem Nachfolger Karl-Friedrich Beringer über drei Jahrzehnte hinweg zu nationaler und internationaler Anerkennung geführt. Von 2012 bis 2022 übernahm Martin Lehmann die künstlerische Leitung des Ensembles. 2022 wurde Ludwig Böhme zum künstlerischen Leiter des Windsbacher Knabenchors berufen. Mit ihm leitet ein musikalisches Multitalent den renommierten Knabenchor: Böhme war unter anderem Mitbegründer und langjähriges Mitglied des Calmus Ensemble. Seine erste musikalische Ausbildung erhielt er im Leipziger Thomanerchor.
Renommierte Orchester wie das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, das Freiburger Barockorchester, die Akademie für Alte Musik Berlin (Akamus), das Kammerorchester Basel u. v. a arbeiten immer wieder gern mit dem Chor zusammen. Zahlreiche CD-Produktionen sowie Hörfunk- und Fernsehauftritte überzeugen Musikkritiker und Publikum gleichermaßen.
Einladungen zu wichtigen Festivals wie dem Rheingau Musik Festival (Rheingau Musik Preis 2007) sowie regelmäßige Auftritte in den deutschen und europäischen Musikzentren unterstreichen die Bedeutung des Knabenchors im nationalen wie internationalen Musikleben. Konzertreisen machten die Sänger ins europäische Ausland wie auch nach Asien, Nord- und Südamerika, Israel, Australien und in den Vatikan.
Ludwig Böhmes erste Saison mit dem Knabenchor führte die Windsbacher 2022 mit Bachs Weihnachtsoratorium nach Spanien (Aufführungen in Sevilla, Valladolid, Madrid und Barcelona). Im Dezember 2024 stand das Werk in Frankreich (Dijon) und in der Schweiz (Basel) erneut auf dem Programm der Windsbacher. Eine Aufführung von Bachs Johannespassion im Rahmen der Bachwoche Ansbach, begleitet vom Freiburger Barockorchester unter Böhmes Leitung, ist in der ARD-Mediathek abrufbar. Neben zahlreichen Videos, die der Windsbacher Knabenchor regelmäßig auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht, entstand 2024 eine erste CD-Einspielung unter Leitung von Ludwig Böhme. Das Weihnachtsliederalbum mit Mitgliedern der lautten compagney Berlin ist bei der Deutschen harmonia mundi erschienen.
2025 planen die Windsbacher ein anspruchsvolles Programm mit zahlreichen Auftritten bei renommierten Festivals. Begleitet von der lautten compagney interpretieren die Windsbacher Palestrinas Missa „Ecce sacerdos magnus“ sowie die beiden Kantaten „Ein feste Burg ist unser Gott“ (BWV 80) und „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“ (BWV 38) anlässlich des Palestrina-Jubiläums. Das Programm wird im Aequinox Festival Neuruppin, zum Bachfest Leipzig, zur ION Nürnberg und bei den Aschaffenburger Bachtagen zu hören sein. Mit einem weiteren Bach-Kantaten-Programm ist der Windsbacher Knabenchor mit dem Freiburger Barockorchester im Rahmen der Bachwoche Ansbach und in der Abteikirche Münsterschwarzach zu hören und eröffnet im November in der Isarphilharmonie das Bachfest München.
Gleich eine zweifache Premiere feiern die Windsbacher mit der Aufführung von „David’s Songbook“, einem Programm zur Eröffnung des Deutschen Chorfests 2025 in Nürnberg. Der Windsbacher Knabenchor tritt gemeinsam mit dem Mädchenchor der Regensburger Domspatzen auf, und interpretiert jüdische und christliche Psalmen in der Nürnberger Sebalduskirche.
In der Adventszeit 2025 plant der Chor zudem Weihnachtsliederabende mit dem renommierten Raschèr Saxophone Quartet und gastiert mit Bachs Weihnachtsoratorium u. a. in Berlin, Nürnberg und Zürich.
Release: January 2024
Download
Despite an only quite young history, the Windsbach Boys‘ Choir belongs to the leading boys choirs in Germany. Founded in 1946 by Hans Thamm, the choir back then mainly gave concerts in its home region and participated in the local church services. Karl-Friedrich Beringer, who became the choir’s conductor in 1978, managed to increase the audience. Over the course of three decades, the choir developed into a recommended vocal ensemble on a national and international level, working with orchestras like the Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, the Bamberger Symphoniker or the Freiburger Barockorchester. With numerous CD recordings, TV and radio broadcasts and frequent invitations to important festivals, the choir maintains its outstanding position in the choral music scene. From 2012 to 2022 Martin Lehmann has been working on the choir’s distinguished pure and unique sound. From September 2022 on Ludwig Böhme is leading the choir as new artistic director.
The Windsbach Boys‘ Choir regularly travels and gives concerts within Europe, to Japan, North and South America, Israel, Australia, Taiwan, Singapore and the Peoples Republic of China, representing Franconia and the Lutheran Church in Bavaria as a musical and cultural ambassador.
Repertoire
With focus on the sacred repertoire the choir covers a cappella works of all eras, as well as the great oratorios of Johann Sebastian Bach, Georg-Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn Bartholdy and Johannes Brahms. Concert programms are arranged carefully and ensure a wide range of works from local as well as German and international composers including also modern and progressive works.
Organisation
The choir consists of approx. 125 boys, aged 9-19, including Sopranos, Altos, Tenors and Bass voices. Every year, the choir takes in new talented, young singers, who frequently apply during the transition from fourth to fifth grade. Vocal training, instrumental instruction and a well-rounded education are the focus of the choir’s boarding school in Windsbach. The musical and academic institution Windsbacher Knabenchor is financed by public and church funding, as well as private donors.
Stand: Januar 2024
Download
Ludwig Böhme ist seit 2022 Künstlerischer Leiter des Windsbacher Knabenchores. Er studierte Chordirigieren in Leipzig und gründete 1999 das Calmus Ensemble. 23 Jahre war er Bariton und kreativer Kopf des international anerkannten Quintetts. Von 2002 bis 2022 leitete er den Kammerchor Josquin des Préz, mit dem er 2018 einen Ersten Preis beim Deutschen Chorwettbewerb errang. Zehn Jahre war Böhme zudem Künstlerischer Leiter des Leipziger Synagogalchores, der sich seit 1962 ausschließlich der Pflege jüdische Musik widmet. Ludwig Böhme unterrichtete Dirigieren an den Musikhochschulen in Leipzig und Halle, gab Meisterkurse und Workshops. Über 1800 Konzerte in mehr als 25 Ländern, 30 CD-Produktionen, zahlreiche Arrangements und Preise (zuletzt ein OPUS Klassik 2019) dokumentieren sein umfangreiches vokales Schaffen.
Release: January 2024
Download
Ludwig Böhme is the fourth Artistic Director and Conductor of the Windsbach Boys’ Choir. In September 2022 he succeeded Martin Lehmann. Formerly a member of the Thomanerchor Leipzig, one of Germany´s oldest boys´ choirs, he studied choral conducting in Leipzig at the Felix Mendelssohn-Bartholdy Conservatory. In 1999 Böhme founded Calmus Ensemble, an internationally renowned a cappella vocal quintet. For over 20 years, he was the creative mind and baritone voice of this ensemble. Under Böhme´s artistic direction from 2002 to 2022, the Josquin des Préz chamber choir won First Prize at the German Choral Competition. Ludwig Böhme was also artistic director of the Leipzig Synagogal Choir from 2012-2022, an institution dedicated to the preservation of Jewish musical culture. In addition to performing with and conducting vocal ensembles, Ludwig Böhme has taught choral conducting at the Leipzig conservatory, held master classes, and led workshops. Over 1,800 concerts in more than 25 countries, 30 CD productions, numerous musical arrangements, and many prizes testify to Ludwig Böhmes´s outstanding talent and achievements thus far.
Stand: Januar 2024
Download
Andreas Fulda ist Chordirigent, Musikpädagoge und Lehrbeauftragter für Ensembleleitung und lebt in Nürnberg. Beim Windsbacher Knabenchor ist er in der Funktion als musikalische Assistenz & stellvertretende Chorleitung beschäftigt und weiterhin freischaffend tätig. Als Assistent von Ludwig Böhme übernimmt er unter anderem die Leitung von Register- und Gesamtchorproben und Auftritten. Im März 2024 übernahm er die künstlerische Leitung der Frankreich-Tournee des Chores. Auch Korrepetition und organisatorische Arbeiten, wie die Leitung des Stimmbildungs- und Instrumentalbereichs, gehören zu seinen Aufgaben.
Release: January 2024
Download
Andreas Fulda is a choral conductor, music teacher and lecturer in ensemble conducting and lives in Nuremberg. He is employed by the Windsbacher Knabenchor as musical assistant and deputy choir director and continues to work freelance. As Ludwig Böhme’s assistant, he is responsible for conducting register and full choir rehearsals and performances. In March 2024, he took over the artistic direction of the choir’s tour of France. His duties also include repetition and organizational work, such as managing the vocal and instrumental departments.
Titel: Windsbacher@Neues Museum Nürnberg
Copyright: 2024%C2%A9Katharina Gebauer
Größe: 938 kb
Titel: Windsbacher@Neues Museum Nürnberg 2
Copyright: 2024%C2%A9Katharina Gebauer
Größe: 621 kb
Titel: Windsbacher@Campus
Copyright: 2022%C2%A9Anne Hornemann
Größe: 2 MB
Titel: Windsbacher@Lorenzkirche Nürnberg
Copyright: 2024%C2%A9Katharina Gebauer
Größe: 840 kb
Titel: Windsbacher@Neues Museum Nürnberg 3
Copyright: 2024%C2%A9Katharina Gebauer
Größe: 406 kb
Titel: Windsbacher@Neues Museum Nürnberg 4
Copyright: 2024%C2%A9Katharina Gebauer
Größe: 725 kb
Titel: Windsbacher@Campus 2
Copyright: 2022%C2%A9Anne Hornemann
Größe: 1 MB
Maria Kapitza
Tel: +49 (9871) 708 204
Mobil: +49 151 74100887
Mail: kapitza@windsbacher-knabenchor.de